Im folgenden finden Sie tatsächlich unglaublich viele Hörbeispiele. Wenn Sie nach einer bestimmten Klavier-Marke oder Fachbegriffen wie Stimmhaltung, Stimmbarkeit, Hertz, Spielart, Klang oder ähnlichen suchen, nutzen Sie dazu am besten die Suchfunktion Ihres Browsers. Am PC drücken Sie dafür die Tastenkombination aus Steuerung (am Mac Control) und dem Buchstaben F. Daraufhin öffnet sich unten im Browser ein kleines Fenster. Dort geben Sie den Suchbegriff ein und drücken die Enter-Taste. Danach springt der Browser zum ersten gefundenen Eintrag. Neben der Suchleiste stehen Navigationspfeile, mit denen Sie zu weiteren gefundenen Einträgen springen können.
Nicht nur ein Hörbeispiel, sondern die Geschichte von einem Kunden, der sich von Praeludio inspirieren ließ, sein altes Seiler-Klavier in ein Transparent-Piano umzubauen.
Schlüsselworte: Region Aichach, Seiler, Klavier, Transparent-Piano, Umbau in Eigenregie
Sie lernen ein Klavier der Hausmarke Urk (Holland) kennen, das in den GUS-Staaten hergestellt worden ist.
Schlüsselworte: Region Aichach-Friedberg, Urk, Klavier, Hausmarke, Herstellerland GUS
Hörbeispiele eines Klaviers von Franz Böhme, 1913 - 1929 in Eisenberg hergestellt. Aufgrund von sichtbaren Schäden auf der aktuellen Tonhöhe von 415 Hertz gestimmt.
Schlüsselworte: Region Aichach-Friedberg, Franz Böhme, Klavier, 415 Hertz
Sie hören einmal ein richtig stark verstimmtes Klavier. Ein derartiger Höreindruck lässt begründet darauf schließen, dass vermutlich Schäden vorhanden sind, das Klavier im Extremfall nicht mehr zu stimmen ist.
Schlüsselworte: Region Aichach-Friedberg, Knobloch, Klavier, extrem verstimmt, 405 Hertz
Das Kleinklavier von Förg (genaues Alter und Herkunft unbestimmt) wurde auf 430 Hertz getimmt und ausgleichend intoniert.
Schlüsselworte: Region Amberg, Förg, Kleinklavier, 430 Hertz, ausgleichend intoniert
Der internationale Klavierbau lässt grüßen: Klavier mit deutschem Namen, von einer bekannten deutschen Marke konstruiert - nein, sagen wir besser gestaltet, aber in Tschechien hergestellt. Das ist scheinbarer Mehrwert, der lediglich der Gewinnoptimierung der Hersteller und Händler dient.
Schlüsselworte: Region Ansbach, W. Hoffmann, Klavier, Zweitmarke von Bechstein, hergestellt in Tschechien
Dieses Klavier wird von einem wunderbaren Möbel geschmückt. Die Klavierstimmung war anregend und unterhaltsam, da die Besitzer gleich ein Probestimmen gebucht hatten, um ihre Eignung für ein Praktikum Selberstimmen prüfen zu können.
Schlüsselworte: Region Ansbach, Oehler, Klavier, Erbstück
Der Klavierkauf von privat zu einem günstigen Preis wird ergänzt von der Klavierstimmerei Praeludio mit Festpreisen und transparenten Leistungen.
Schlüsselworte: Region Ansbach, NoName, Klavier
Sind lange Spiel- und Stimmpausen ein Sonderfall? Offensichtlich nicht. Für Praeludio gehören sie im Rahmen des überregionalen Klavierservice fast schon zum Alltag. Sie hören mit dem Klaviano ein Tischklavier des deutschen Klavierbauers Manthey.
Schlüsselworte: Region Ansbach, Klaviano, Manthey, Tischklavier, 30 Jahre Spielpause, 417 Hertz
Ein Klavier der längst nicht mehr existierenden Marke Willis in einem hörbar sehr schlechten Zustand, überraschte am Ende mit Wohlklang - unter anderem auch aufgrund der harmonischeren Tonhöhe von 432 Hertz.
Schlüsselworte: Region Augsburg, Willis, Klavier, Baujahr 1926, Wohklang, Kammerton, 432 Hertz, Tiefer gestimmt, Vorstimmung
Das 1928 in Luckenwalde gebautes Klavier der Gebrüder Niendorf ist ein Beispiel dafür, dass es sich lohnt, das Alte zu erhalten. Es wurde auf 434 Hertz gestimmt.
Schlüsselworte: Region Augsburg, Niendorf-Klavier, Baujahr 1928, Luckenwalde, Superbass, 434 Hertz
In der Story zu den Hörbeispielen dreht sich alles um ein neues Klavier von Seiler aus Kitzingen, das seltsam verstimmmt ist. Meine Vermutung ist, dass es sich noch um die Fabrikstimmung handelte und sich bei Seiler niemand wirklich um eine gute Stimmung bemüht hat. Das ist oft ein Spiegelbild der internen Stimmungslage einer Firma.
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, Seiler, Klavier, Made in Germany, Fabrikstimmung
Immer wieder nutzt Praeludio die Gelegenheit, selbst schlecht stimmbare Instrumente so wie möglich zu stimmen. Am Ende fällt es dann meist gar nicht auf, dass die Verarbeitung, Konstruktion und/oder Zustand des Klaviers nicht so gut ist. Die Kunden sind begeistert und ich stelle fest, dass dies das Ziel der Übung sei, nämlich gut gestimmte Klavierspieler!
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, Zender, Klavier, Made in England, Hochzeit des Klavierbaus vorüber, aussterbende Branche
Klaviere haben eine genau genommen unglaubliche Lebensdauer. Das Thürmer-Piano wurde 1895 gebaut und ist immer noch spiel- und stimmbar! Doch die Klavierbauer sind nicht glücklich darüber, dass sie so nachhaltig gearbeitet haben.
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, Thürmer, Klavier, Baujahr 1895, 2015 noch spiel- und stimmbar
Wie die wenigsten wissen, war Hohner eine sehr innovative Firma. Doch sie konnten ihre positiven Ergebnisse nicht entsprechend vermarkten. Sie hören ein Modell 120, das einen relativ großen Klangkörper hat. An die Stimmung anschließend bemühte ich mich um die Verbesserung des Klangs.
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, Hohner, Klavier, Modulation, Intonation
Sie lernen ein 1927 von Bechstein in Berlin gebautes Klavier kennen. Nebenbei erfahren Sie einiges über die Konstruktion, die Stimmbarkeit sowie den Stand der Technik im Klavierbau.
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, Bechstein, Klavier, Baujahr 1927, Kreuzsaiter, Agraffen, Nebenschwebungen
Ein Kleinklavier von May, damals noch mit Sitz in Berlin. Später von Schimmel (Braunschweig) übernommen. Dort als Marke angelangt ging May dann deren Weg voraus nach China, bevor Schimmel 2016 selber dorthin folgte.
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, May (Berlin). Kleinklavier, 436 Hertz
Sie erhalten zusätzlich wesentiche Informationen zum universellen Kammerton 432 Hertz. Der Anlass ist das Römhildt-Piano, das bereits 100 Jahre ist und auf 432 Hertz gestimmt wurde.
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, Römhildt, Klavier, hergestellt in Weimar, 432 Hertz
Sie hören und sehen ein schönes Klavier von Neupert, 1909 in Bamberg hergestellt.
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, Neupert (Bamberg), Klavier, Baujahr 1909
Es ist immer wieder wunderbar zu erleben, wie sich mit der Stimmung auch der Klang eines Pianos verändert. Aus einem stöhnenden und ächzenden, teils aufgrund von Nebengeräuschen sogar quietschenden Instrument wird (manchmal tatsächlich) klanglich eine Wohlfühl-Oase.
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, Lehmann, Klavier, Baujahr 1929, 422 Hertz, Wohklang, Selbstharmonisierung
Wenn man die Bilder dieses gut erhalten Klaviermöbels sieht, versteht man, dass Anfang 1900 zahlreiche Schreiner ins Klaviergeschäft mit dem Satz einstiegen: Die besseren Möbel bauen wir! Das Innenleben der Klaviere wurde einfach kopiert. Daher sind nicht alle alten Klaviere auch tatsächlich gute Klaviere, da nicht alle Hersteller ausreichend Zeit hatte, über das Kopieren alle wesentlichen Details zu lernen.
Schlüsselworte: Region Bad Kissingen, Albert Fahr, Kulturmöbel, 435 Hertz
Wendl-Lung ist eine sehr zeitgemäße Marke mit asiatischem Hintergrund, jedoch einer angeblich europäischen Story. Die erfundene Story hat man nun nicht mehr nötig, da man die Marke Feurich erbeuten konnte. Sie erfahren etwas über die aktuelle Klavier-Zeit-Geschichte, die nicht nur ein Spiegel der Welt ist, da es mit dem Klavier verbunden um Kultur geht. Dass Kultur das wahre Thema der geschichtlichen Veränderungen ist, begreifen bislang zu wenige.
Schlüsselworte: Region Bamberg, Wendl-Lung, Modell Universal 122, Kultur, Made in China, Designed in Europe
Der Niedergang der Kultur beginnt dort, wo man den Menschen etwas vormacht. Diese Mechanik von Sauter efüllt nicht die Kriterien der Repetitionsmechanik, wie man sie aus dem Flügel kennt. Dort kann man den Ton wieder anschlagen, wenn man die Taste nur halb losgelassen hat. Doch Sauter ist keine Täusch zu unterstellen. Schließlich ist er bislang der einzig wirklich ehrliche Klavierbauer aus Deutschland.
Schlüsselworte: Region Bamberg, Sauter, Klavier, Repetitionsmechanik
Trotz der geringen Unterschiede dokumentierte ich den Unterschied mittels Hörbeispielen. Schließlich ist ein gering verstimmtes Klavier für den Stimmer eine besondere Herausforderung. Denn es gilt, die Stimmung hörbar zu verbessern. Daher stellt sich einem am Schluss die Frage: Ist das Werk gelungen? Ist die Endstimmung tatsächlich besser als die leicht verstimmte Ausgangsstimmung?
Schlüsselworte: Region Bamberg, Schimmel, Kleinklavier, Modell Capriccio, Baujahr 1961, Kriterien der guten Stimmung, Wirkung der Stimmung
Auch dieses Klavier ist ein Zeugnis von dem Wettlauf der Klavierhersteller, mittels besonderer Mechaniken im Klavier einen außergewöhnlichen Leistungsnachweis zu erbringen. Es geht um eine Repetitionsmechanik. Ein Bild der Super-Magnet-Repetitionsmechanik verrät, dass man sich aber nicht auf die alternative Technologie verlässt, sondern sowohl die neue als auch die bisherige Lösung verwendet.
Schlüsselworte: Region Bamberg, Seiler (Kitzingen), Klavier, SMR-Mechanik, Super-Magnet-Repetitionsmechanik
Grotrian aus Braunschweig nennt sich lieber Grotrian-Steinweg. Nur für 10 Jahre hatten sie das Recht, den Namen Steinweg zu verwenden. Doch sie haben sich darüber hinweggesetzt. Nun ist der Name auch nur noch ein Hülle, denn 2015 wurde die Traditionsfirma von einem chinesischen Konsortium übernommen.
Schlüsselworte: Region Bamberg, Grotrian, Klavier, Modell 130, Baujahr 1926, 432 Hertz
Das 1900 von Ackermann in Stuttgart gebaute Klavier erzählt uns nebenbei etwas über die Situation im Klavierbau um 1900. Das war die Zeit, als man gerade den Strom, die Eisenbahn und das Telefon erfunden hatte, und kurz bevor der Verbrennungsmotor erfunden werden sollte. Noch gab es keinen Radio. Die Fließbänder liefen auf Hochtouren und dem Klavier und der Musik kamen wichtige gesellschaftliche Rollen und Funktionen zu.
Schlüsselworte: Region Bamberg, Ackermann, Klavier, Baujahr 1900, Klangmöbel, 403 Hertz
Anhand eines Klavier des großen japanischen Herstellers Kawai, Modell CS40 stelle ich Ihnen die Unterschiede in der Wirkung einer musikalischen Stimmung vor. Es geht um die Extreme der Trauerstimmung und der freudvollen Stimmung, die man stimmtechnisch über die so genannte Spreizung beeinflussen kann.
Schlüsselworte: Region Bamberg, Kawai, Modell CS40, Spreizung, Wirkung der Stimmung, Trauerstimmung, freudvolle Stimmung
Ein paar junge Männer haben sich ein Gartenhäuschen als persönlichen Rückzugsort in der Gemeinschaft auserkoren. Der Treffpunkt bekam nun einen Mehrwert durch ein echtes akustisches Kleinklavier. Es trug den Namen Lupuka. Aber Lupuka liegt in Sambia. Die Geschichten des Klavierbaus sind einfach grenzenlos...
Schlüsselworte: Region Bamberg, Lupuka, Klavier
Wieder so eine unbegreifliche Geschichte: Klavier mit deutschem Namen aus Japan. Nun bekam das Klavier von Praeludio die gute Stimmung und von seinen Besitzern eine farblich variable LED-Hintergrund-Beleuchtung fürs perfekte Stimmungs-Management, nein die voll wirksame Selbstharmonisierung!
Schlüsselworte: Region Bamberg, Frobel, deutscher Klaviername, Herstellungsort Hamamatsu in Japan, LED-Hintergrund-Beleuchtung
Ältere Flügel sind aufgrund der Saitensteifigkeit mit einem erhöhten Risiko verbunden, dass Saiten brechen können. Daher ist besondere Sensibilität gefordert. Dieser Flügel der Marke Böger war auch noch schwer zu stimmen. Trotzdem bemühte ich mich am Ende zusätzlich um eine Verbesserung des Klangs.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Böger, Flügel, Stimmung, Intonation, Baujahr vor 1929
Den Romantischen Pianoklang, den dieses Klavier enthält, bekommt aber nur, wenn man nicht beim Hören der Verstimmung auf der Ferse eine Kehrtwende einschlägt und die Flucht ergreift. Praeludio bekam den Vorzug, den wunderbaren Klang als Erster wieder zu hören, da es mir aufgrund der von mit entwickelten Hybrid-Stimmtechnik primaTEK gelang, das Piano wieder in gute Stimmung zu bringen.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Bacher, Klavier, stark verstimmt, Romantischer Pianoklang, Hybrid-Stimmtechnik primaTEK
In diesem Hörbeispiel lernen wir, dass der Klang auf der guten Stimmung aufbaut.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Bogs-Voigt, Klavier, Klang verbessert, Modulation
Selbst bei Markenklavieren kann man Fehler in der Mechanikregulierung entdecken. In diesem Fall trommeln die Klavierhämmer. Das heißt, die Mechanik und nicht der Spieler entscheidet, wie oft ein Klavierhammer nach dem Drücken der Taste die Saiten anschlägt. Das ist ein Verlust der Spielkontrolle.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Schimmel, Klavier, Trommelnde Klavierhämmer, Mechanikregulierung, Spielart
Deutscher Klaviername suggeriert das Gütesiegel Made in Germany. Doch weit gefehlt. May selected by Schimmel heißt übersetzt Made in China! Nicht weiter schlimm. Denn Schimmel hat sich ja 2016 selbst nach China verkauft. Oder ist es doch schlimm, wenn nämlich Verbrauer getäuscht werden?
Schlüsselworte: Region Bayreuth, May, Klavier, selected by Schimmel, Made in China, sinnlicher Klavierkauf
Sie können hier die Stimmung des Verkäufers mit der Stimmung von Praeludio vergleichen. Daraus können wir folgern, dass sich der Verkäufer um das bereits verkaufte Produkt nicht mehr wirklich bemüht hat. Das ist es was heute aus Sicht der Unternehmen zählt: Der Verkauf. Auf der Strecke bleibt der Service. Doch die Zukunft heißt Service!
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Kemble, Klavier, praeludio gestimmt
Das ist auch eine relativ oft zu beobachtende Form von Klaviermarketing, wenn man Kunden etwas verkauft, das sie gar nicht brauchen. Zum Beispiel eine (teure) Generalüberholung eines Klaviers, das anschließend 10 Jahre unbenutzt herumsteht. Das war offensichtlich eine Investition am Bedarf vorbei.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, generalüberholtes Klavier, Steingraeber, Baujahr 1890
Die Frage muss erlaubt sein: Sind deutsche Klaviere eigentlich ihren hohen Preis wert? Eine Antwort erhalten Sie im Rahmen der Hörbeispiele zu einem Klavier der deutschen Premiummarke Schimmel, die sich - wie Sie vermutlich bereits wissen - Anfang 2016 ohne wirtschaftliche Not an den größten chinesischen Klavierproduzenten verkauft hat.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Schimmel, Klavier, deutsche Premiummarke
Das Kleinklavier aus Japan überrascht mit einem voluminösen Klang und einer leichten Spielart. Aufgrund meiner umfassenden Erfahrung im Klavierservice mit allen Marken und mit Klavieren aus allen Ländern der Welt empfehle ich gerne Klaviere von Kawai, da sie auch besser stimmbar sind. Im Zusammenhang mit diesen Hörbeispielen erfahren Sie meine Argumente.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Kawai, Kleinklavier, Model K15E
Neupert ist eine deutsche Marke mit Geschichte. Die Firma hat schon früh erkannt, dass sie zu klein war, um im Klavierbau mithalten zu können. Daher hat man sich auf den Bau historischer Tasteninstrumente, also der Vorläufer des Klaviers konzentriert. Hier stelle ich Ihnen ein Klavier aus der Zeit um 1900 vor.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Neupert, Klavier, Baujahr um 1900
Hier geht es um ein Kleinklavier der Marke Hofmann-Czerny. Die Stimmbarkeit ist aufgrund von Agraffen und damit verbundenen Nebenschwebungen ziemlich schwierig. Die Stimmhaltung ist aufgrund einer rastenlosen Bauweise (fehlende Stabilisierung der Gussplatte durch mehrere starke Rastenbalken) auch nicht besonders gut. Zu allem Überfluss wird das Klavier im Klavierunterricht intensiv genutzt. Das heißt, zum einen besteht ein Anspruch an eine möglichst gute Stimmung sowie idealerweise die Erwartung einer möglichst langen Stimmhaltung. Eine gute Gelegenheit für den Klavierstimmer, sich regelmäßig im Zaubern zu üben.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Hofmann-Czerny, Klavier, Baujahr 1959, Agraffen, rastenlose Bauweise, Stimmhaltung
Das Piano aus diesem Hörbeispiel ist hinsichtlich der Konstruktion das Gegenteil des Klaviers aus dem vorhergehenden Hörbeispiel von Hofmann-Czerny. Das zuletzt genannte hatte auf der Rückseite überhaupt keine Querbalken zur Stabilisierung des Klangkörpers sowie als Gegenpart der Gussplatte. Dieses Piano von Schimmel hat dagegen ein Duo-System und das heißt, es hat auf der Rückseite anstelle des Rastens eine zweite Gussplatte und somit eine wesentlich bessere Stimmhaltung. Auch dieses Instrument wird im Klavierunterricht eingesetzt. Doch es sieht mich wesentlich seltener...
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Schimmel, Klavier, zweite Gussplatte auf der Rückseite, sehr gute Stimmhaltung, Duo-System
Ein circa 100 Jahre altes Klavier mit einer heute nur noch selten anzutreffenden Bauhöhe von 1,50 m.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Brandner-Senta, 1,50 m hoch, circa 100 Jahre alt
An diesem Flügel kann man rückblickend beurteilen, dass es vor 100 Jahren selbstverständlich war, vorausschauend und somit nachhaltig zu produzieren. Um Reparaturen zum Beispiel am Klangkörper ohne komplette Neubesaitung zu ermöglichen, kann man den Stimmstock samt Gussplatte aus dem Instrument heben. Die Anweisung für diesen Arbeitsvorgang steht unten auf einem Rastenbalken.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Steingraeber, Flügel, Baujahr 1908, 440 Hertz, Kapodaster komplett, Stimmstock einfach wechselbar
Ein innerlich gut und auch äußerlich sehr gut erhaltenes, aufwendig hergestelltes Klangmöbel ist das Pianoforte aus diesem Hörbeispiel. Es wurde 1882 in Dresden von Johann Kuhse hergestellt und heute von den Enkeln der Besitzerin gespielt.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Kuhse, Klavier, 142 cm hoch, Baujahr 1882, Oberdämpfermechanik
Bestellen Sie eine Reparatur oder einen Neukauf. Ich stimme keine alten Klaviere, da diese nicht mehr zu stimmen sind. So hört es sich an, wenn ein Klavierstimmer seinem potenziellen Kunden die Pistole auf die Brust setzt. Derart brutal konfrontiert und im Vertrauen auf den so genannten Fachmann knicken Klavierbesitzer häufig ein. Dabei war unser Piano einwandfrei zu stimmen. Doch das wissen wir nur, da sich die Besitzerin nicht dem Urteil des Fachmanns unterworfen, sondern bei der Klavierstimmerei Praeludio eine zweite Meinung eingeholt hat.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Grotrian, Klavier, Baujahr 1928, Serviceverweigerung, 415 Hertz
Zusätzlich zu den Hörbeispielen informiere ich Sie über Wahrnehmungspsychologie. Informationen werden bei zu hoher Komplexität in der Regel auf ein Muster reduziert. Wir können unsere Wahrnehmung immer nur auf einen Teilbereich zentrieren. Wir studieren den Fall an einem Klavier von Steingraeber, das 1938 in Bayreuth gebaut worden ist. Dabei entdecken wir einige Konstruktionsfehler, die möglicherweise in Verbindung mit der Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg standen.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Steingraeber, Klavier, Baujahr 1938, starker Rasten, Konstruktionsfehler
Wir lernen ein Bülow-Klavier kennen, das 1909 von Wilhelm Arnold in Aschaffenburg gebaut worden ist. Es wurde in der Spielart von den Störungen (Trommeln) befreit und auf 432 Hertz gestimmt.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Bülow-Klavier, Wilhelm Arnold, 140 cm hoch, Baujahr 1909
Viele Klavierspieler wagen einen Risikauf, wenn sie ein altes gebrauchtes Klavier für wenig Geld zu sich nach Hause holen. Dann wird ein Klavierstimmer gerufen. Wenn der dann recherchiert, dass das Klavier schon 1896 gebaut worden ist, rechnet man sicherheitshalber mal mit dem Schlimmsten - und ist umso begeisterter, wenn die Geschichte am Ende doch noch gut ausgeht.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Valten Berdux, Baujahr 1896, 415 Hertz
Gerade bei älteren Klavieren kann es sein, dass die Achsen aus der Mechanik wandern, dann stößt die für einen bestimmten Hammer vorgesehene Stoßzunge zum Beispiel den Hammer des Nachbartons an. Das war bei diesem 1901 gebauten Klavier der Fall.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, August Förster, Klavier, Baujahr 1901, 427 Hertz, Verschleiß, Mechanikachsen
Das Klavier erfüllt alle Kriterien für einen guten Klang: Es hat einen 130 cm hohen Klangkörper, handgewalkte Filze über den Klavierhammerköpfen, eine Bassbrücke auf dem Resonanzboden. Wohlklang kann man spüren. Das erinnert uns daran, dass wir zur Geburt mal alle Synästhesisten waren.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Burger-Jacobi, Baujahr circa 1928, Klavier, 130 cm hoch, 428 Hertz
Obwohl das Klavier von Neupert mit einem ungefähren Baujahr von 1880 schon ziemlich alt ist, erfüllt es alle Kriterien des so genannten Modernen Klavierbaus: Es ist ein Kreuzsaiter und hat eine Mechanik mit Unterdämpfung. Muss man so ein altes Klavier höher stimmen, empfiehlt sich eine schonende Vorgehensweise, da das Risiko von Saitenbrüchen sehr hoch ist. Dieses Klavier wurde von 425 auf 435 Hertz höher gestimmt, ohne dass eine Saite gerissen ist.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Neupert, Klavier, Baujahr circa 1880, 425-435 Hertz, höher gestimmt, Vorstimmen
Das 1950 von Steingraeber in Bayreuth gebaute Kleinklavier wurde von 425 auf 437 Hertz höher gestimmt, damit die Geschwister gemeinsam musizieren können.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Steingraeber, Baujahr 1950, 425-437 Hertz
Eigentlich sollte das Klavier schon auf den Schrottplatz. Doch da gab es jemanden, der es lieber noch einmal mit dem alten Teil probieren wollte. Er holte das Klavier zu sich und rief einen Klavierstimmer. Tatsächlich sprach alles gegen das Piano: Risse im Stimmstock, zahlreiche kritisch verstimmte Einzeltöne. Trotzdem wurde es von Praeludio wieder gestimmt.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Georg Hoffmann (Berlin), Klavier, Baujahr 1925, Risse, Stimmstock, kritisch verstimmte Einzeltöne
Wir lernen hier ein relativ junges Klavier kennen. Das Modell 122 wurde von Steingraeber 2005 gebaut. Inzwischen war es auf 429 Hertz gesunken. Das wurde von Praeludio in nur einem Termin zum Festpreis korrigiert, indem das Klavier auf 440 Hertz gestimmt worden ist.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Steingraeber, Klavier, 429-440 Hertz, Höherstimmen, Vorstimmung, Modell 122, Baujahr 2005
Außer der Pianomanufaktur Steingraeber gab es von 1927 bis 1929 in Bayreuth eine zweite Klavierfabrik, nämlich die Bayreuther Pianofabrik. Aus dieser stammt unser Piano. Das Instrument hatte gerade den Besitzer gewechselt. Das heißt, es wurde möglicherweise 35 Jahre nicht mehr gestimmt und hatte einen Umzug hinter sich. Doch als Herausforderung erwies sich der neue Besitzer, der sich nicht darüber im Klaren war, wie alt das gebrauchte Piano war und welche Konsequenzen sich damit verbinden. Er war sichtlich erstaunt, dass ich das Klavier beinahe genau auf der Tonhöhe des Kammertons gelassen habe, der zur Zeit Johann Sebastian Bachs in Frankreich üblich war: Auf entspannten 397 Hertz und somit einen ganzen Ton tiefer, als die heute üblichen 440 Hertz.
Schlüsselworte: Region Bayreuth, Klavier, Bayeuther Pianofabrik, 130 cm hoch, Baujahr 1927-1929, 397 Hertz, Kammerton
Nebengeräusche sind eine Störung. Störungen beeinflussen die Spielweise. Dies dokumentiere ich anhand von Aufnahmen an einem Klavier der Marke Zimmermann, das Anfang 1900 gebaut worden ist.
Schlüsselworte: Region Coburg, Zimmermann, Klavier, Baujahr Anfang 1900, Nebengeräusch, Pedal, Störung, Spielweise
Anhand eines Kleinklaviers von A. Grand mit starkem Rasten kann ich den Zusammenhang zwischen einer besseren Stimmhaltung und einer stabilen Konstruktion erläutern.
Schlüsselworte: Region Coburg, A. Grand, Kleinklavier, starker Rasten, gute Stimmhaltung, stabile Konstruktion
Manchmal scheinen einem im Klavierservice Wunder zu gelingen. So ist das zum Beispiel, wenn man ein altes Klavier stimmt, das sich sofort wieder verstimmt - und man es am Ende mit viel Gefühl doch geschafft hat, es noch einmal in gute Stimmung zu versetzen.
Schlüsselworte: Region Coburg, Ernst Rosenkranz, Klavier, Baujahr 1908, Höhe 130 cm, Risse, schlechte Stimmhaltung, sanfte Stimmtechnik
Ein Klavier namens Victor scheint ein schier hoffnungsloser Fall zu sein. Es hört sich nicht nur so an, als wäre es kaputt, sondern es sieht auch so aus. Victor ist total verstimmt. Stimmstock und Resonanzboden sind gerissen. Die Gussplatte ist angebrochen. Die meisten Klavierstimmer brechen an dieser Stelle ab. Praeludio hat es probiert - und es auch geschafft, das Klavier trotzdem noch einmal zu stimmen.
Schlüsselworte: Region Coburg, Victor, Klavier, total verstimmt, Risse im Stimmstock und Resonanzboden, Gussplatte angebrochen, Stimmbarkeit
Nur 107 cm ist das Kleinklavier Capriccio hoch, das Schimmel gebaut hat. Schimmel wird ja gerne als Premiumhersteller bezeichnet. Aber auch Schimmel hatte Schwierigkeiten bei der Konstruktion von Kleinklavieren. So passt zum Beispiel bei diesem Instrument die Mensur nicht, was die Stimmbarkeit zumindest erschwert beziehungsweise optimale Lösungen unmöglich macht. Auch qualitativ enttäuscht Schimmel, denn in diesem Klavier sind die Stege aus Sperrholz.
Schlüsselworte: Region Coburg, Schimmel, Modell Capriccio, Kleinklavier
Ein Klavier aus dem Jahr 1909, an dem man dokumentieren kann, wie lange der Klavierbau gebraucht hat, um die 1870 bereits erreichten Fortschritte vollständig umzusetzen. Manche alten Meister hielten zu Recht am Alten fest. Hier bekommen Sie detaillierte Informationen.
Schlüsselworte: Region Coburg, Steingraeber, Klavier, Baujahr 1909, Kreuzsaiter, Unterdämpfer, Oberdämpfer zusätzlich im Bass
Hier hören und sehen Sie eine Besonderheit, nämlich ein Stereo-Piano. Anstelle eines Resonanzbodens hat es Tonabnehmer und Lautsprecher. Man hört also den Originalklang der Saiten, die man jedoch mittels Drehregler leiser und lauter stellen kann. Ferdinand Manthey war insofern eine Besonderheit, da sich in einer extrem konservativen Branche um zeitgemäße Lösungen bemüht hat.
Schlüsselworte: Region Coburg, Ferdinand Manthey, Stereo-Piano, elektro-mechanisches Klavier, Tonabnehmer, Lautsprecher
Klavierservice ist sehr erlebnisreich. Schließlich hat man wie in kaum einer anderen Branche Produkte, die zeitlich über 160 Jahre auseinander liegen können. So haben wir hier ein vor 1912 gebautes äußerlich gut erhaltenes Klangmöbel von Paul Brendel, das nach wie vor die Wohnung kulturell sowie optisch aufwertet.
Schlüsselworte: Region Coburg, Paul Brendel, Klavier, Baujahr vor 1912, Klangmöbel
Gerade als überregionaler Klavierservice bekommt man einen umfassenden Eindruck in die Geschichte des Klavierbaus. Dabei begegnen einem auch immer wieder einmal Merkwürdigkeiten. So hat dieses Klavier über dem Stimmstock noch einen Klangraum, den man auch als eine Täuschung hinsichtlich der tatsächlichen Bauhöhe interpretieren könnte.
Schlüsselworte: Region Coburg, Neupert, Klavier, Baujahr 1913, Schummelklavier
Klemmende Tasten und eine fehlerhafte Spielart mit trommelnden Klavierhämmern und somit ohne jegliche Spielkontrolle sind für ein Tasteninstrument eine Katastrophe. Anhand dieses Klaviers bekommen Sie Einblick in einen umfassenden Klavierservice. Doch zuallerst musste erst einmal geklärt werden, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Denn beim Probespiel hört man einige der so genannten kritischen Töne, die aufgrund ihrer stark abweichenden Verstimmung vermuten lassen, dass ein massiver Schaden vorliegt.
Schlüsselworte: Region Coburg, Rösler, Klavier, Baujahr 1969, Modell 118, Moderna, Spielart, Trommeln, klemmende Tasten
Sie erfahren etwas über den Klavierbauer Hupfeld sowie über die Klavierstimmung, die den Emergenz-Effekt nutzt.
Schlüsselworte: Region Coburg, Hupfeld-Grunert, Klavier, Baujahr Anfang 1900, 434 Hertz
Immer deutlich sind die Einschläge in unserer Kultur zu vermerken, wenn wieder mal ein Chinese einen deutschen Klavierbauer übernommen hat. Davon erzählt dieses Hörbeispiel. In dem Zusammenhang analysiere ich unseren Umgang mit dem Ausverkauf der eigenen Kultur. Das Hörbeispiel bekommt den Charakter eines Blogs, den am Ende ein Video mit dem Vortrag des vermutlich besten deutschen Kabarettisten, Georg Schramm, im Rahmen einer Veranstaltung der GLS-Bank abrundet. Er vergleicht ein anderes brisantes gesellschaftliches Phänomen, nämlich die immer stärkere Abhängigkeit nicht nur der Wirtschaft sondern auch der Staaten vom Finanz(Un)wesen mit dem Szenario eines Drogenkriegs.
Schlüsselworte: Region Coburg, Gehirnforschung, Ökonomie, Wilhelm Steinberg, Klavier, Georg Schramm, GLS-Bank, Drogenkrieg
Das Hörbeispiel eines Klaviers von Hohner berichtet von der Unlust vieler Klavierspieler, auf einem verstimmten Klavier zu spielen. Der Grund dafür ist nachvollziehbar, denn viele suchen über das Klavierspiel die Selbstharmonisierung. Diese wird durch einen entsprechend modulierten Klang abgerundet.
Schlüsselworte: Region Dachau, Hohner, Klavier, Unlust, Verstimmung, Selbstharmonisierung, Pianoklang
Wurde ein Klavier länger nicht gestimmt, so behaupten zahlreiche Kollegen, dass es nun entweder gar nicht mehr oder nur mit einem gigantischen Aufwand wiederherstellbar wäre. Die überregionale Klavierstimmerei Praeludio bietet diese Leistung in einem Termin zum Festpreis an.
Schlüsselworte: Region Dachau, Sauter, Klavier, Renner, Klaviermechanik, Höherstimmen, 427 Hertz, 440 Hertz
Die Klaviere von Yamaha, vor allem das Modell U1, sind aufgrund ihrer guten Stimmbarkeit und der technischen Problemlosigkeit zu empfehlen. So ein Klavier hören Sie in diesem Hörbeispiel.
Schlüsselworte: Region Dachau, Yamaha, Modell U1, Stimmbarkeit, Klang, Spielart
Man freut sich, wenn man eine günstige Gelegenheit für einen Klavierkauf entdeckt. Doch nach der Freude kommt erst einmal der Transport. Hat man dieses Hindernis auch erfolgreich bewältigt, braucht das Piano ja nur noch gute Stimmung. Der Stimmer kommt, tut sein Bestes, doch einzelne Töne verstimmen sich schon bald wieder. Dann hat das Klavier im Stimmstock einen Schaden in Form von Rissen. Was kann man tun? Am besten wäre: Zaubern!
Schlüsselworte: Region Donau-Ries, NoName, Klavier, Risse, Stimmstock, Stimmhaltung
Namen sind im Klavierbau häufig wenig wert. Entweder es gibt den Namen schon lange nicht mehr, oder er ist schlicht erfunden. So ist es auch bei diesem Klavier. Recherchiert man etwas den Hintergrund und die Zusammenhänge tauchen seltsame Geschichten auf.
Schlüsselworte: Region Donau-Ries, Fenner-junior, Konstrukteur, Namensechtheit, Klavier, Pedal, Pianova
Wie wirkt die gute Stimmung? Und wie die schelchte Stimmung? Was ist das Zurechthören? Sie lernen ein Klavier des japanischen Herstellers Yamaha kennen.
Schlüsselworte: Region Eichstätt, Gute Stimmung steckt an, Yamaha, Klavier, Zurechthören
Diese Frage stellt sich Klavierbesitzern häufig. Das Klavier hat eine außergewöhnlich lange Lebensdauer. Daher ist es ganz normal, dass es auch eine Zeit gibt, in der es nicht gespielt und daher nicht gestimmt wird. Doch dazu hat man schon einige Horrorgeschichten gehört. Was ist daran wahr? Man begibt sich auf die Suche, findet Praeludio und liest: Vor- und Endstimmung in einem Termin zum Festpreis. Hurra, das ist die Lösung!
Schlüsselworte: Region Eichstätt, Klavier, längere Spielpause, Modell U1, Yamaha, Höherstimmen, 430 Hertz, 440 Hertz
Ritmüller soll die älteste Klavierfabrik aus Deutschland sein. Doch der Name gehört Pearlriver, dem größten Klavierhersteller aus China, dem mittlerweile auch Schimmel (Braunschweig) gehört. Wieder einmal hören Sie ein Klavier, das längere Zeit (10 Jahre) nicht gespielt und somit auch nicht gestimmt worden ist.
Schlüsselworte: Region Erding, Ritmüller, Klavier, Made in China, längere Spielpause
Ein Klavier von der seltenen Bauhöhe von 145 cm und einem außerordentlichen Gewicht von geschätzt 300 Kilogramm. Respekt vor der Klavierbaukunst um 1900!
Schlüsselworte: Region Erding, Müller-Schiedmayer, Klavier, Baujahr vor 1908, Höhe 1,45 m
Diesem vor 1900 gebauten Klavier hört man den schlechten Zustand deutlich an. Eine der ganz besonderen Herausforderungen für den Klavierservice. Praeludio konnte die Aufgabe lösen. Aber vermutlich ist es nur ein Jahr, das dem Klavier geschenkt worden ist. Tatsächlich musste ich ein Jahr später vor der Aufgabe kapitulieren...
Schlüsselworte: Region Erding, altes Klavier, gerettet, Kindshuber, Baujahr vor 1900
Anhand der Überschrift erkennen Sie, dass längere Spiel- und Stimmpausen für die Klavierstimmerei Praeludio scheinbar der Normalfall sind. In diesem Hörbeispiel lernen Sie wie meistens nicht nur eine Klaviermarke kennen, sondern auch etwas über Klavierkonstruktion und Klavierbau.
Schlüsselworte: Region Erding, Wilhelm Steinberg, Klavier, lange nicht gestimmt
Made in Germany ist immer gut! Dieser Satz enthält mehr Hoffnung als Wahrheit. Das nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte Gütesiegel haben wir uns längst wieder selbst zerstört. Im Klavierbau gehen die Einsparmaßnahmen zu Lasten der Qualität. Fachleute sterben aus. Das merkt man bei diesem Klavier anhand einer mangelhaften Spielart. Die Repetition ist schlecht. Man kann die Tasten nicht so schnell wie gewohnt wieder anschlagen. Die Ursache ist schnell gefunden: Die Tasten sind falsch ausgewogen.
Schlüsselworte: Region Erlangen-Höchstadt, Wilhelm Steinberg, mangelhafte Spielart, Tasten, falsch ausgewogen, schlechte Repetition
Sie lernen nicht nur das Klavier von Lebrecht kennen, sondern erfahren etwas über die Bassbrücke. Wir vergleichen die Bassbrücke in diesem Klavier anhand von Fotos mit den Bassbrücken anderer Hersteller.
Schlüsselworte: Region Erlangen-Höchstadt, Lebrecht, Klavier, Baujahr Anfang 1900, Bassbrücke, Vergleich
Grotrian-Steinweg aus Braunschweig ist eine alte deutsche Marke. Wie gut sind deren Klaviere? Ehrlich gesagt habe ich schon viele Klavier von Grotrian gesehen, die deutliche Mängel hatten. Auch die guten deutschen Klavierbauer haben Probleme mit den so genannten Kleinklavieren. Bei unserem Klavier kommen noch ein paar Besonderheiten hinzu, die mittels Nebengeräuschen stören oder eine gefühlvolle Spielart verhindern.
Schlüsselworte: Region Erlangen-Höchstadt, Grotrian-Steinweg, Kleinklavier, Nebengeräusche, Tastentiefgang, gefühlvolle Spielart, lockere Mechanikschrauben, 421 Hertz
Wieder ein Klavier, das lange nicht gespielt und somit auch nicht gestimmt worden ist. Zusätzlich zur Verstimmung hat das Klavier von C. Wagner auch noch ein quietschendes Pedal. Der Vergleich der Aufnahmen ergibt, dass die Spielfreude ohne das störende Nebengeräusch viel größer ist.
Schlüsselworte: Region Forchheim, Klavier, C. Wagner, Baujahr Anfang 1900, lange nicht gespielt, quietschendes Pedal, Nebengeräusch, Spielfreude, Spielgenuss
Höherstimmen ist ebenso wenig wie Tieferstimmen ein Hexenwerk. Zumindest für die Klavierstimmerei Praeludio. Warum bietet es dann außer Praeludio niemand an? Vielleicht da an dieser Stelle das Können des Klavierstimmers beginnt beziehungsweise eben endet. Hier geht es um ein Klavier des tschechischen Klavierproduzenten Petrof, das in einem Termin von 421 auf 440 Hertz höher gestimmt worden ist.
Schlüsselworte: Region Forchheim, Petrof, Klavier, Höherstimmen, Vorstimmung, 421 Hertz, 440 Hertz
Die Klavierbesitzerin hatte recht, als sie beim ersten Probespiel meinte, dass sich ihr Klavier grausam anhört. Der erste Höreindruck vermittelt: Hier liegt vermutlich ein Schaden im Stimmstock vor! Wird Praeludio das circa 1930 von Adolf Ernst Voigt gebaute Klavier dennoch stimmen können?
Schlüsselworte: Region Fürth, Voigt, Klavier, stark verstimmt, Baujahr circa 1930, Risse, Stimmstock, Stimmhaltung
Das ist Qualität, wenn man den Klang eines Klaviers in der Bauchregion spüren kann! So ein Instrument wurde von Pfeiffer 1935 gebaut. Der 130 cm hohe Klangkörper ist gemeinsam mit den manuell gewalkten Filzen über den Klavierhämmern verantwortlich für den guten Klang.
Schlüsselworte: Region Fürth, Pfeiffer, Klavier, 130 cm hoch, Baujahr 1935, Wohlklang
Der Kammerton ist ein interessantes Thema. Meist wissen selbst Profimusiker so gut wie nichts darüber. Dass er nicht absolut ist, in der Vergangenheit regional stark unterschiedlich angewandt wurde, wann man ihn braucht und wozu man ihn braucht, sind genau genommen wichtige Aspekte. Von den Klaviertimmern wird der Kammerton so gut wie nie angesprochen. Klarer Fall, denn das ist ja in der Regel der Schwachpunkt, nämlich das Angleichen der Tonhöhe - falls dies aufgrund des Alters und Zustands des Klaviers möglich ist. Um Hausmusik zu ermöglichen wurde dieses Kleinklavier der Marke W. Hoffmann, hergestellt damals noch von Euterpe in Langlau, von 429 auf 440 Hertz höher gestimmt.
Schlüsselworte: Region Fürth, Höherstimmen, Hausmusik, 429 Hertz, 440 Hertz, Kammerton, Kleinklavier, W. Hoffmann
Ein Fehler muss abgestellt werden. Oder nicht? Der berühmte Pianist Glenn Gould lies den Fehler in Form von trommelnden Klavierhämmern bewusst einstellen. Der Pianist liebte diesen Effekt - und das verrät uns, dass auch Pianisten gegenüber dem Spiel mit Effekten nicht immun sind. Bei unserem Instrument handelt es sich um Klavier der Marke Gebrüder Zimmermann, die inzwischen von Bechstein übernommen worden ist, weshalb in den Instrumenten designed by Bechstein steht.
Schlüsselworte: Region Fürth, Gebrüder Zimmermann, designed by Bechstein, Klavier, Trommeln, Mechanikregulierung, Glenn Gould, Franz Mohr
Sie hören ein gutes 1922 in Dresden von Ernst Rosenkranz gebautes Klavier, mit den besten Voraussetzungen für Wohlklang. Nebenbei erfahren Sie wieder einiges über den Klavierbau, wie der besondere Pianoklang entstanden ist und warum er auf uns so stark wirkt.
Schlüsselworte: Region Fürth, Ernst Rosenkranz, Klavier, Baujahr 1922, 130 cm hoch, Wohlklang
Historisch ist ein Pianoforte, wenn es dem Technischen Stand vor 1870 entspricht. Das ist hier der Fall. Denn das Piano ist noch ein Geradsaiter, mit Oberdämpfermechanik und - einer Seltenheit im Klavier - einem echten Una-Corda-Pedal, das heißt einem Leisepedal mit seitlicher Verschiebung der Mechanik, wie das heute nur noch im Flügel zu finden ist.
Schlüsselworte: Region Fürth, altes Klavier, Geradsaiter, Oberdämpfer, Una-Corda-Pedal
Wenn man Klavier spielen lernen will, gibt es verschiedene Hürden zu nehmen. Eine relativ hohe Hürde ist der Neupreis von Klavieren. Die Lösung lautet: Wir kaufen ein gebrauchtes Klavier! Nun ist das Klavier von Friedrich Adam zu Hause. Die erste Stimmung ist gebucht und man wird von der Feststellung überrascht, dass das Klavier Anfang 1900 gebaut worden ist. Damit hatte man nicht gerechnet - und auch der Verkäufer verlor darüber kein Wort. Wir sprechen übers Lernen und die bisherigen persönlichen Erfahrungen. Klaviergeschichten, die für alle interessant sind.
Schlüsselworte: Region Fürth, F. Adam, Klavier, Baujahr 1900, Klavier lernen, Neupreis, Gebrauchtes Klavier
Mit 150 cm ist ein Klavier ein Riese! Gebaut wurde der Riese von Steingraeber bereits vor 1892. Daran kann man konstruktive Besonderheiten studieren. Das Klavier spielt noch und ist auch noch stimmbar, auch wenn die Stimmhaltung natürlich nicht dem eines neuen Klaviers entspricht. Wie nicht anders zu erwarten, wird das Piano trotzdem von seinen Besitzern wertgeschätzt.
Schlüsselworte: Region Fürth, Steingraeber, Klavier, Baujahr 1892, 150 cm hoch, 430 Hertz
Die Klavierindustrie leidet unter der langen Lebensdauer ihrer Produkte. Die Kunden freut es, denn Klaviere sind nachhaltig gebaut. Die Klavierindustrie verkauft derweil ihre Klaviere nicht mehr nach Deutschland sondern ins Ausland. Doch was machen die Händler vor Ort? Sie begehen Selbstmord. Denn sie betreiben nur noch das halbe Geschäft: Verkauf ja. Service nein. Wussten Sie das schon, dass die Klavierstimmer aussterben? Informieren Sie sich über den sich rasant verändernden Klaviermarkt.
Schlüsselworte: Region Fürth, Chinapiano, Verkauf, kein Klavierservice, keine Klavierstimmung, Geschäftsmodell, Klavierstimmerei Praeludio
Ein Klavier mit einem großen Namen: Brodmann. Doch das ist nur die Hülle. Der Kern kommt aus China. Der Mehrwert entsteht durch Filz aus Deutschland für die Klavierhämmer sowie eine Mechanik von Langer aus England. Das Konzept ging nicht auf. Die Brodmann-Group ging 2014 in Konkurs.
Schlüsselworte: Region Hassberge, Brodmann, Klavier, German-Felt, Langer-Mechanik, Brodmann-Group, Made in China
Wenn ein Klavier extrem verstimmt ist, kann dies ein hörbarer Hinweis sein, dass ein Schaden vorliegt. Betrachtet man den Stimmstock dieses Klaviers, so entdeckt man deutliche Risse. Nun gib es zwei Möglichkeiten: Feststellen, dass das Klavier kauptt ist, oder trotzdem versuchen, es zu stimmmen. Praeludio hat versucht, das Klavier zu stimmen.
Schlüsselworte: Region Hof an der Saale, Carl-Sempert-Klavier, Stimmstockrisse, starke Verstimmung
Klaviere mit einem Alter über 100 Jahre sind für die überregionale Klavierstimmerei Praeludio fast schon der Normalfall. Circa 50 Prozent der Klaviere sind in diesem Alter. So auch dieses Piano von Ferdinand Thürmer. Doch der Zustand war ziemlich schlecht, da das Instrument seit circa 100 Jahren keinen ernsthaften Service mehr erhalten hat.
Schlüsselworte: Region Hof an der Saale, Ferdinand Thürmer, Klavier, 100 Jahre ohne Klavierservice
Nein, das ist kein Widerspruch. Das Klavier ist mit circa 100 Jahren ganz schön alt. Doch die Konstruktion entspricht der eines neuen Klaviers. Die Auflösung des Rätels besteht darin, dass unsere heutigen Klaviere auf dem technisch erreichten Stand von 1870 stehen. Somit sind 100 Jahre alte Pianos durchaus modern.
Schlüsselworte: Region Hof an der Saale, Steingraeber, Klavier, Alter circa 100 Jahre, technischer Stand eines modernen Klaviers
Anhand der Aufnahmen vor und nach dem Stimmen kann man die Wirkung von Nebengeräuschen im Sinne einer Störung genauer betrachten. Häufig ist das Pedal die Ursache für die Störung.
Schlüsselworte: Region Hof an der Saale, Weisbrod, Klavier, Klangwunder, Nebengeräusch
Klarer Fall: Ein Klavier, das 1880 gebaut worden ist und einen deutschen Namen hat, stammt aus Deutschland. Stimmt. Doch inzwischen gehört der Markenname einer Firma in Shanghai. Das Klavier stammt technisch gesehen aus einer Übergangszeit der Klavierkonstruktion. Es weist sowohl noch alte als auch schon neue Merkmale auf. Schließlich waren die Klavierbauer nicht gezwungen, zu einem bestimmten Stichtag auf den neuesten Stand umzustellen.
Schlüsselworte: Region Hof an der Saale, Klavier, Georg Schwechten, Baujahr 1880, Made in Germany
Ein umfassendes Hörbeispiel und somit fast schon ein Blog. Sie erfahren viele Details über den Klavierbau in Europa und in Asien, vor allem in Japan. Das Klavier von Kawai wurde auf Wunsch von 437 auf 440 Hertz höher gestimmt.
Schlüsselworte: Region Hof an der Saale, Kawai, Klavier, Modell CS-21, 437 Hertz, 440 Hertz, Höherstimmen
Eine Seltenheit sind Klaviere von Bösendorfer aus mehreren Gründen: Zum einen ist Bösendorfer ein Flügel- und kein Klavierhersteller. Zum anderen ist Bösendorfer eine Premiummarke, die natürliche auch Premiumpreise hat. Das Piano aus diesem Hörbeispiel hat einen 130 cm hohen Klangkörper, der sich deutlich auf die Klangqualität auswirkt.
Schlüsselworte: Region Ingolstadt, Bösendorfer, Klavier, 130 cm hoch, 436 Hertz, 440 Hertz, Höherstimmen
Klaviere und Flügel haben eine im Vergleich zu anderen Produkten unseres Alltags außergewöhnliche Lebensdauer. So spielt dieser Flügel von Blüthner (Leipzig) immer noch, obwohl er schon über 150 Jahre alt ist. Er wurde vor ein paar Jahren generalüberholt. Doch das ist ein besonderes Thema. Grundsätzlich lohnt es sich, das Alte zu erhalten (Nachhaltigkeit). Doch es mangelt an Werkstätten, die qualitativ hochwertige Leistungen zu bezahlbaren Preisen anbieten. Nach 150 Jahren muss man meiner Ansicht nach ein besseres Ergebnis erreichen, als es vor 150 Jahren möglich war.
Schlüsselworte: Region Kelheim, Blüthner, Flügel, Baujahr 1866, generalüberholt
Wer mehr Informationen sucht, ist hier richtig. Dieses Hörbeispiel hat den Umfang und die Tiefe eines Blogs. Wir starten bei einem Piano des Klavierbauers Steudtner und sind gleich bei den individuellen Anlagen der Klavierspielerin. Sie lernt bevorzugt nach Gehör und ist Selbstlernerin. Daraus entspannt sich ein engagierter Diskurs über Lerntypen und die heute zum Lerntyp passenden Angebote. Der Aspekt Zeitgemäß wird bedeutsamer, wenn es darum geht, den für uns relevanten Wert zu ermitteln. Grundsätzlich werden ja Produkte und Leistungen danach berurteilt, ob die gefundenen und praktizierten Lösungen zeitgemäß sind. Meiner Ansicht nach ergeben sich daraus neue Aufgaben sowohl für die Klavierpädagogen als auch für die Klavierhersteller.
Schlüsselworte: Region Kelheim, Steudtner, Klavier, Seele, Selbstlerner, nach Gehör, Lerntypen
Grundsätzlich ist Steinway natürlich Top. Stimmt das wirklich? Und ist das immer der Fall? Natürlich nicht. Alle Firmen hatten gute und weniger gute Phasen. Das Instrument aus unserem Hörbeispiel wurde 1969 gebaut. Das waren die Jahre, kurz bevor das letzte Mitglied der Familie Steinway aus der Firma ausstieg. Seitdem wird Steinway ständig verkauft. Es gehörte schon dem größten Fernseh- und Rundfunk-Netzwerk in USA, CBS. Aktuell gehört Steinway einem Hedgefonds-Manager. Veränderungen in der Firmenleitung wirken sich immer auf die Motivation und somit letztlich auf die Qualität der Produkte aus. Dieser Steinway ist nicht allzu gut zu stimmen. Aber es ist ein Flügel, auf dem Steinway steht, und das ist wichtig. Es ist wie so oft im Leben: Der Schein zählt...
Schlüsselworte: Region Kelheim, Steinway, Flügel, Modell 0, Baujahr 1969, Zustand, Stimmbarkeit
Das Hörbeispiel beginnt mit einer Entwarnung. Zwar ist das Klavier extrem verstimmt, doch weder das Gehör noch der PC werden beim Abspielen der Datei einen Schaden nehmen. Wenn ein Klavier derart verstimmt ist, gibt es einen Grund. Es ist kaum nachzuvollziehen, dass es sich ohne Fremdeinwirkung so stark verstimmt hat. Ein möglicher Grund für den aktuellen Zustand wäre, wenn es einen Schaden hat. Daher ist eine vorsichtige Vorgehensweise empfehlenswert. Dazu gehört, sich einfach mal an der vorhandenen Tonhöhe zu orientieren. Diese beträgt in unserem Fall 394 Hertz. Das war die Tonhöhe des Kammertons in Frankreich zur Zeit von Johann Sebastian Bach. Also auch das war einmal eine Norm. Sie hat eine angenehm entspannende Wirkung und der Resonanzboden kann aufgrund des geringeren Drucks freier Schwingen.
Schlüsselworte: Region Kelheim, Marquardt, Klavier, Französischer Kammerton, 394 Hertz, stark verstimmt, Vorstimmung, Entspannung, Stress
Regelmäßiges Stimmen verhindert, dass sich ein Klavier allzu stark verstimmen kann. Bleibt ein Klavier ungefähr gleich gut gestimmt, wirkt sich das positiv auf die Movation der Klaverspieler aus. Woher ich das weiß? Ist ein Klavier stärker verstimmt, sinkt die Lust, sich über das Klavierspiel zu harmonisieren. Denn die Verstimmung zwingt den Klavierspieler dazu, sich die Töne zurechtzuhören. Das heißt: Kopfarbeit ist gefragt. Aber das widerspricht der Absicht des Klavierspielers, sich über das Klavierspiel zu entspannen. Da die Entspannung aufgrund der Verstimmung nicht mehr möglich ist, meidet er zunehmend das Instrument.
Schlüsselworte: Region Kelheim, Yamaha, Klavier, Modell M110-T, Schulklavier, Musikschule Fertl
Auch dieses Hörbeispiel hat den Umfang und die Tiefe eines Blogs. Es beginnt mit einer kurzen Einführung in die sozialkritische Hirnforschung. Der Grund ist ein neues Krankheitsbild, das es nur in Westlichen Industrienationen und fast nur bei Jungs gibt: Das Hyperaktive Kind. Doch der Fehler liegt nicht im Gehirn des Kindes und muss somit nicht über das von den Pharmakonzernen bereit gestellte Medikament Ritalin behandelt werden. Besser wäre es, sich mit den biologischen Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen zu beschäftigen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Der Junge, um den es natürlich in unserem Hörbeispiel geht, spielt Musik eines besonderen Komponisten, dessen Werke aktuell häufig auf den Notenpulten der Klaviere zu finden ist: Ludovico Einaudi. Dieser Mann schreibt im Sinne des Wortes Traummusik. Tatsächlich ist das Musik, die uns zum Träumen animiert.
Schlüsselworte: Region Kelheim, Euterpe, Kleinklavier, Baujahr 1960, Ludovico Einaudi, Traummusik, sozialkritische Hirnforschung
Ein Klavier von Gruss, das bedenklich verstimmt klingt. Doch das ist im Zusammenhang mit dem Alter häufig daruf zurückzuführen, dass die Pianos eine längere Spiel- und Stimmpause hatten. Beurteilt man den Zustand nicht nur per Auge, sondern indem man den Halt der Stimmnägel per Hand prüft, stellt man meistens fest, dass es sich noch stimmen lässt. Das Piano aus unserem Hörbeispiel einen schönen, da warmen Klang. Man nennt dieses Klangmuster den Romantischen Klang.
Schlüsselworte: Region Kitzingen, E. F. Gruss, Klavier, Baujahr 1903, hergestellt in Frankfurt an der Oder
Kann man eine musikalische Stimmung traurig oder freudig gestalten? Ja, das kann man. Wie kann das geschehen? Nun, es geht um Stimmung und Musik. Die Musik soll unsere Stimmung beeinflussen. Es sind nicht nur die Elemente der Musik wie Melodie, Tongeschlecht (Dur oder Moll) oder Rhythmus, die Einfluss auf unsere Stimmung nehmen. Zusätzlich gelingt das über die musikalische Stimmung. Sänger, Bläser und Streicher haben dazu die Möglichkeit, die musikalische Stimmung im Kontext des Stückes zu intonieren, also Intervalle enger (trauriger) oder weiter (freudiger) zu gestalten. Diese Möglichkeit haben wir am akustischen Klavier nicht. Dafür kann man den Charakter der Stimmung durch die Art der Stimmung über das technische Kriterium der Spreizung beeinflussen.
Schlüsselworte: Region Kitzingen, Seiler, Klavier, Modell 122, 432 Hertz
Der Klavierservice für Pianos mit einem Alter von Neu bis über 160 Jahre eröffnet interessante Einblicke in die Entwicklung. Manchmal entdeckt man bedeutsame Abweichungen von der Norm. In diesem Fall geht es um ein Klavier von Steingraeber, das 1899 gebaut worden ist. Hier reichen die Dämpfer im Diskant viel weiter hinauf als das heute üblich ist. Tatsächlich kann man öfters diskutieren, dass es im Diskant noch ein paar Dämpfer gebraucht hätte, um länger nachklingende Saiten nach dem Anschlagen wieder dämpfen zu können. Konstruktionsfehler und suboptimale Lösungen sind im Klavierbau keine Seltenheit. Aber bei unserem Piano ging des dem Klavierbauer Steingraeber darum, das Ergebnis zu optimieren. Daher hat er mehr Dämpfer eingebaut. Weniger Dämpfer werden in der Regel nur eingebaut, um sich Kosten zu sparen und somit den scheinbaren Gewinn zu optimieren. Nur scheinbar ist der Gewinn, da diese Art der Gewinnoptimierung zu Lasten der Qualität geht, womit sich das Wort Optimierung grundsätzlich verbietet.
Schlüsselworte: Region Kronach, Steingraeber, Klavier, 150 cm hoch, 420 Hertz, Baujahr 1899
Neben der Verstimmung fallen sofort auf: Ein schrecklich greller Klang sowie so genannte trommelnde Klavierhämmer. Daher wurde für dieses Klavier der koreanischen Marke Samick ein umfassender Klavierservice notwendig.
Schlüsselworte: Region Kulmbach, Samick, Klavier, Klavierstimmung, Klangverbesserung, Spielart
Tokai ist eine Marke aus Japan und sie stammt aus Hamamatsu, der Klavierbauerstadt Japans. Es handelt sich um ein Kleinklavier mit rastenloser Bauweise, das von einem Chor zur Untersützung genutzt wird. Kleinklaviere sind der sicht- und hörbare Ausdruck von Sparmaßnahmen. Das betrifft auch die rastenlose Bauweise, bei der man sich die Querbalken auf der Rückseite des Klaviers zur Stabilisiserung des Klangkörpers und der Gussplatte spart. Gespart hat man auch an der Länge der Tasten. Zusätzlich wurden die Stummel-Tasten (die ja ein Hebel für die Mechanik sein sollen) falsch ausgewogen. Darunter leidet die mögliche Anschlagsschnelligkeit und man kann derartige Fehler als Werksfehler bezeichnen. Damit nicht genug, hört man neben der Verstimmung ein Nebengeräusch, das Teils von lockeren Schrauben der Mechanik und teils von lockeren Mechanikteilen (sich auflösende Leimverbindungen) stammt. Die musikalische Unterstützung eines Chors mit einem solchen Teil aus der Kategorie Musik-Werkzeug ist somit kaum vorstellbar. Ein Klavier in diesem Zustand ist eine Herausforderung.
Schlüsselworte: Region Kulmbach, Tokai, Kleinklavier, rastenlose Bauweise, Chor, lockere Schrauben, Tasten falsch ausgewogen, sich auflösende Leimverbindungen
Klaviere mit diesen Eigenschaften sind der (noch) existierende Beweis dafür, dass es unter den Klavierbauern nicht nur Sparer gab, sondern offensichtlich der Musik und den Klavierspielern nahestehende Konstrukteure, die darum bemüht waren, im aufrecht stehenden Klavier das Optimum zu erreichen. In diesem Fall geht es um das Una-Corda-Pedal. Durch die seitliche Verschiebung der Mechanik wird - außer in der untersten Oktave - pro Ton eine Saite weniger angeschlagen. Diese technische Lösung findet man heute nur noch im Flügel. Im Klavier wird alternativ der Hammerweg verkürzt, was dazu geführt hat, dass seit über 100 Jahren niemand mehr beim aufrecht stehenden Klavier das linke Pedal nutzt. Das stört heute im Klavierbau keinen Verantwortlichen, da sich die Sparer durchgesetzt haben. Man hat den Gewinn zu Lasten der Qualität des Produkts optimiert. Ein ähnliches Phänomen kann aktuell in unserem deutschen Gesundheitswesen beobachten. Dort haben sich die Betriebswirtschaftler gegenüber den Medizinern durchgesetzt. So erklärt sich, warum Deutschland im Ranking der Operationen zur Nummer 1 aufstieg. Das ist eine Form der Gewinnoptimierung zu Lasten des Systems.
Schlüsselworte: Region Kulmbach, teingraeber, Klavier, Baujahr 1910, Una-Corda-Pedal
Ein Loblied auf das meist verkaufte Modell des Weltmarktführers Yamaha aus Japan. Das ist natürlich gleichzeitig eine traurige Geschichte für den Klavierbau in Deutschland. Aber bis heute stellt sich hier niemand dem Wettbewerb um den Kunden. Also bleibt nur das Log des Modells U1, das ich aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses auch gerne in generalüberholtem Zustand als gebrauchtes Klavier empfehle.
Schlüsselworte: Region Kulmbach, Yamaha, Modell YUS1, Klavier, Stimmbarkeit, Klang
Bereits im vorhergehenden Hörbeispiel musste ich Yamaha loben. Nun gleich eine weitere Besonderheit aus Japan, nämlich ein aufzeichnungsfähiger Selbstspieler. Dieses Klavier kann Ihnen das vorspielen, was Sie selbst vorher eingespielt und aufgezeichnet haben. Natürlich geht das mit einem Rekorder auch. Aber aus dieser Technologie des so genannten Disklaviers entwickelte Yamaha ganz neue Angebote in der Unterhaltungsmusik. Darüber hinaus könnte diese Technologie auch Lösungen für einen Klavier-Fern-Unterricht anbieten. Das ist der Wettbewerb um den Kunden, den bislang die Japaner völlig ungestört von deutschen Mitbewerbern beschreiten. Die Japaner bauen ihren heute bereits erreichten Vorsprung kontinuierlich aus. Klavierbauern aus Deutschland genügt es, wenn sie von chinesischen Firmen gekauft werden. Das ist ein interessanter Punkt. Denn in USA wäre die Übernahme von Steinway durch die Koreaner (Samick) als worst case eingestuft worden. Daher hat man alles unternommen, um diesen Fall abzuwenden. In Deutschland scheint es mir so zu sein, als ob man hinsichtlich des kulturellen Verfalls und all der damit verbundenen Konsequenzen keinerlei Bewusstsein und vor allem auch keine zu verteidigen Werte ja nicht einmal mehr ein Ehr-Verständnis hat. Die aktuelle politische Diskussion ist ein Spiegel dieser gesellschaftlichen Realität.
Schlüsselworte: Region Kulmbach, Yamaha, Selbstspieler, aufzeichnungsfähig, Elton John, Unterhaltungsmusik
Eine gute Frage. Aufgrund des Hörbeispiels eines Anfang 1900 von Carl Hintze in Berlin noch mit einer alten Oberdämpfermechanik gebauten Klaviers erläutere ich, was die Qualität der Spielart ausmacht. Auch dieses Hörbeispiel hat den Umfang und die Tiefe eines Blogs.
Schlüsselworte: Region Kulmbach, Carl Hintze, Klavier, Baujahr Anfang 1900, gute Stimmung, Wohlklang
Seele ist ein interessantes Phänomen, das uns die Wissenschaft nicht zugesteht, da deren Existenz noch nicht bewiesen werden konnte. Okay, sagen wir, für die diesbezüglich noch blinde Wissenschaft existiert die Seele nicht. Das ist schade für unser von der Wissenschaft geprägtes Denken. Seele ist nämlich genau das Phänomen, das unserem Denken heute oftmals fehlt: Seele umfasst das Ganze. Es geht um Zusammenhänge, um Beziehungen, um Nichtlinearität, um Emergenz. Unser Klavier bekommt seine Seele, wenn es durch die gute Stimmung auf der dazu passenden Tonhöhe so klingt, dass wir uns dabei entspannen können, uns wohlfühlen. Das Wohlgefühl wird stark von unserer Erwartung bestimmt. Die Erwartung wiederum ist von Erinnerungen beeinflusst. Die Klavierbesitzerin erinnerte sich an den Wohlklang ihres Omaklaviers. Den wollte sie in ihrem Kleinklavier aus Japan hören und erleben. Was für eine erfreuliche Aufgabe!
Schlüsselworte: Region Kulmbach, Yamaha, Klavier, Seele, Wohlklang, Erinnerung, Erwartung, Psychologie des Wohlgefühls
Das Höherstimmen ist eine Besonderheit. Sie werden kaum einen Mitbewerber finden, der das anbietet. Und Sie werden bestimmt keinen Klavierstimmer finden, der Ihnen diese Leistung zum Festpreis anbietet. Was ist das Höherstimmen? Wo liegen die Risiken? Warum bietet es außer Praeludio niemand an? Welche Rolle spielt die Stimmtechnik?
Schlüsselworte: Region Kulmbach, Steingraeber, Kleinklavier, Baujahr 1952, Höherstimmen, Vorstimmung, 424 Hertz, 440 Hertz
Hörbeispiele eines Anfang 1900 in Berlin gebauten Klaviers des Herstellers Waldemar.
Schlüsselworte: Region Landshut, Waldemar, Klavier, 130 cm, 431 Hertz, Baujahr circa 1900
Das Hörbeisiel dokumentiert den Fehlversuch eines Kollegen beim Höherstimmen. Das Hörbeispiel zeigt, dass das Höherstimmen eben keine Selbstverständlichkeit ist. Die spezielle Leistung erfordert ein tieferes Verständnis sowie genau genommen ziemlich viel Erfahrung, die man als Klavierstimmer nur selten bekommt. Denn man bräuchte zum Üben keine täglich sich unterscheidenden Markenklaviere aus allen Ländern der Welt sowie mit einem Spektrum von weit über 100 Jahren. Was man bräuchte, um das Höherstimmen als Routine entwickeln zu können, wären immer die gleichen Modelle nur einer Marke. Erst anschließend ist man imstande, auf der Basis dieses Könnens die Vielfalt der anstehenden Aufgaben im Alltag eines Klavierstimmers erfolgreich bewältigen zu können.
Schlüsselworte: Region Landshut, Kawai, Klavier, Modell K3, dokumentierter Fehlversuch Höherstimmen
Es geht genau genommen um einen Standardfall: Ein Klavier wurde längere Zeit nicht mehr gespielt. Nun soll es eine neue Chance bekommen. Doch was sagen die Klavierstimmer dazu? Die Antworten reichen von nicht mehr stimmbar bis zu utopischen Preisen. Nur die überregionale Klavierstimmerei Praeludio bietet ganz im Sinne der Klavierspieler Superlösungen als Standard zum Festpreis an.
Schlüsselworte: Region Landshut, R. Goetze, Klavier, Baujahr 1900, Spielpause, länger nicht gestimmt
Wenn die Klaviertöne Sound bekommen, sind sie in sich verstimmt. Daher wirkt die gute (Klavier-)Stimmung am Ende auf uns auch beruhigend. Die Unruhe der in sich verstimmten Einzeltöne ist beseitigt. Die Intervalle bekommen Klarheit und die musikalische Stimmung Präzision. Das nach Störungen suchende Bewusstsein schaltet sich ab. Musik kann auf der Basis des Unterbewusstseins ihre großartige Wirkung entfalten.
Schlüsselworte: Region Landshut, Seiler, Klavier, Modell 112
Wir hören den Blüthner-Flügel eines Musikers. Das Piano wurde schon 1873 gebaut. Die Dynamik eines neuen Instruments ist damit nicht zu vergleichen. Auch hinsichtlich der Stimmbarkeit muss man tolerant sein. Trotzdem wird der Flügel von seinem Besitzer wertgeschätzt und in seinem Sein respektiert.
Schlüsselworte: Region Landshut, Blüthner, Flügel, Baujahr 1873
Wenn man zu einem Klavier kommt und es zum ersten Mal zur Probe spielt, erschrickt man, wenn man eine starke Verstimmung hört. Umso schöner ist es, wenn man am Ende, beim zweiten Probespiel von Wohlklang überrascht wird, der sich mit der guten Stimmung eingestellt hat.
Schlüsselworte: Region Landshut, NoName, Klavier, stark verstimmt, Klangwunder
Klangmöbel ist ein schönes Wort. Es besagt, dass man ein schönes und zugleich kulturell wertvolles Möbel besitzt, da es zu Wohlklang imstande ist. Es erfreut Auge und Ohr. Doch im Moment ist es noch verstimmt und folglich nur eine Freude fürs Auge. Das genügt uns natürlich nicht. Also bestellen wir unseren Klavierstimmer. Danach stellt sich die Frage: Erfreut das Piano unsere Ohren nun wieder?
Schlüsselworte: Region Landshut, Weissbrod, Klavier, Baujahr 1905
Verstimmt, etwas zu tief und das rechte Pedal ist defekt. Also zuerst das Pedal reparieren, dann Vorstimmen auf die Zieltonhöhe, die Feinstimmung durchführen und dann den Klang kontrollieren. Erkenntnis: Unser Kleinklavier würde mit einer ausgleichenden Intonation viel schöner klingen. Daher folgte eine Intonation, die ich als Live-Intonation aufgezeichnet und dokumentiert habe.
Schlüsselworte: Region Landshut, Schimmel, Kleinklavier, Pedal defekt, Vorstimmung, Höherstimmen, Live-Intonation
Ein Klangmöbel als Vorzeigeobjekt in einem Schloss. Da lohnt sich eine Generalüberholung. Doch wie schon mehrfach darauf hingewiesen, mangelt es an vertrauensvollen Werkstätten, die auch entsprechend lohnenswerte Ergebnisse abliefern. Im Fall des Anfang 1900 von F. W. Blase gebauten Klaviers kam der Restaurator aus Bamberg schon nicht einmal mehr zur Garantiestimmung, so wenig war er vom Ergebnis seiner eigenen Generalüberholung überzeugt. Dementsprechend hörte sich das Piano nun 17 Jahren nach dieser so genannten Generalüberholung auch an. Und das Instrument war tatsächlich nicht einfach zu stimmen. Glücklicherweise hört man beim Vergleich zwischen Vorher und Nachher dennoch einen deutlichen Unterschied, so dass sich die Stimmung auf jeden Fall gelohnt hat.
Schlüsselworte: Region Lichtenfels, F. W. Blase, Klavier, Baujahr Anfang 1900, 130 cm hoch, Generalüberholung
Hörbeispiele eines Kleinklaviers von Sauter (Spaichingen). Die Spielart ist angenehm und der Klang für ein Kleinklavier überraschend voluminös.
Schlüsselworte: Region Lichtenfels, Sauter, Kleinklavier, Baujahr 1962, Konstruktionsfehler, Spielart, Klang
Diesem Klavier von Schemberger hört man deutlich an, dass es Service braucht. Es ist nicht nur verstimmt, sondern enthält zahlreiche Störungen in Form von Nebengeräuschen. Sowohl die Stimmung als auch die Nebengeräusche konnte ich erfolgreich bändigen. Nur der Klavierstuhl knarzte am Ende immer noch.
Schlüsselworte: Region Lichtenfels, Schemberger, Klavier, Nebengeräusche, Klavierstuhl
Klaviere der Marke Thomann sind Hausmarkenklaviere. Da sie als Marke einmalig sind, sind sie nicht vergleichbar und der Preis kann beliebig gestaltet werden. Im Fall der Pianos mit dem Namen Thomann geht es darum, die Untergrenze des Marktes zu unterbieten, und gleichzeitig den Gewinn zu optimieren. Dazu muss man die Billigklaviere als NoName-Pianos selber bei einem Hersteller in China kaufen und importieren. Das Klavier aus diesem Hörbeispiel wurde von 422 auf 440 Hertz höher gestimmt.
Schlüsselworte: Region Lichtenfels, Thomann, Klavier, 422 Hertz, 440 Hertz, Höherstimmen, Vorstimmung
Ausgerechnet im Urlaub steht einem kein Klavier zur Verfügung. Diese Lücke im Angebot wurde von einer findigen Vermieterin in der Urlaubsregion Bad Staffelstein erkannt und geschlossen. Den Gästen steht ab sofort ein frisch gestimmes Klavier der Marke Georg Hoffmann zur Verfügung.
Schlüsselworte: Region Lichtenfels, Georg Hoffmann, Klavier, Kur, Urlaub, Klavier spielen
Dieses 1898 in Bayreuth von Steingraeber gebaute Klavier wurde verschenkt. Es ist von den Konstruktionsmerkmalen noch ein Piano auf dem technischen Stand vor 1870. Das führt in der Konsequenz dazu, dass man das Klavier nicht auf den erst 1939 eingeführten Kammerton stimmen sollte. Doch der tiefere Kammerton hat auch Vorteile, wenn es zum Beispiel darum geht, sich über das Klavierspiel zu entspannen. Hier stellt sich jedoch erst einmal die Frage: Ist das Piano noch zu stimmen? Falls ja: Wie gut kann man es noch stimmen?
Schlüsselworte: Region Lichtenfels, Steingraeber, Klavier, Geradsaiter, Oberdämpfer
Alte Klaviernamen auf neuen Instrumenten haben in der Regel nichts mehr mit dem ursprünglichen Markenkern zu tun, es sei denn, die Marke selbst existiert noch. Doch das ist bei Klaviermarken schon eine absolute Rarität. So ist der Name von W. Hoffmann heute bei Bechstein gelandet und ziert dort als Zweitmarke Instrumente, die zum Zeitpunkt der Herstellung des Klaviers aus unserem Hörbeispiel in Tschechien produziert wurden. Dazu hat Bechstein ein eigenes Firmensegment angelegt, das einen edlen Namen trägt, nämlich C. Bechstein Europe. Aber Sie wissen natürlich worum es geht: Billig produzieren.
Schlüsselworte: Region Neumarkt in der Oberpalz, W. Hoffmann, designed by Bechstein, C. Bechstein Europe, Tschechien
Dieses Klavier ist zwar genau genommen ein NoName-Piano. Aber es ist äußerlich ein Schmuckstück. Wie wird es innen erhalten sein? Es erwies sich als spielbar. Daher stellte sich gleich die nächste Frage: Und kann man es noch stimmen?
Schlüsselworte: Region Neumarkt in der Oberpalz, NoName, Klavierlager, Wilhelm Rudolph, Klavier
In diesem Hörbeispiel lernen Sie ein Klavier der Marke Rönisch (Leipzig), Modell 115, kennen. Die teils dumpfen Töne in der Aufnahme entpuppten sich als gedämpfte Töne. Die Ursache lag am rechten Tonhaltepedal, das nicht vollständig abhob, also nicht alle Saiten zum Klingen frei gab. Wie schon einmal bei einem anderen Hörbeispiel erläutert, waren auch bei diesem Markenklavier aus Deutschland die Tasten falsch ausgewogen. Sie fielen nicht von alleine zurück in die Ausgangsposition. Dadurch ist meist keine schnelle Anschlagswiederholung (Repetition) möglich. Dieses Handicap der Spielart habe ich durch meinen Service auszugleichen versucht.
Schlüsselworte: Region Neumarkt in der Oberpalz, Rönisch, Klavier, klemmende Tasten
Das Klavier wurde um 1900 von Erwin Müller-Schiedmayer in Würzburg gebaut. Wie so oft quietschte das rechte Pedal. Die Spielart wies Schwächen in Form trommelnder Klavierhämmer und somit in einer mangelhaften Spielkontrolle auf. Ferner war ein seltsames Nebengeräusch zu hören. Bei der Suche nach der Ursache fand ich einen Sheriffstern.
Schlüsselworte: Region Neumarkt in der Oberpalz, Erwin Müller-Schiedmayer, Baujahr um 1900, trommelnde Klavierhämmer, Spielart, Nebengeräusch, Sheriffstern
Es geht um das Wesentliche: Um den Klang. Meist nicht thematisiert gibt es zwei Richtungen des Klavierklangs. Den Romantischen und den so genannten Brillanten Klang. Das erste Klangmuster ist der alte Klang und das zweite Muster ist die neue Klangnorm. Neben den Erläuterungen ist es interessant und wichtig, die beiden Versionen einfach mal im direkten Vergleich zu hören. Diese Möglichkeit bietet Ihnen die Klavierstimmerei Praeludio in diesen Hörbeispielen.
Schlüsselworte: Region Neustadt an der Waldnaab, Romantischer Klang, Brillanter Klang, Vergleich, Carl Albert Wiegand, Baujahr 1932, Kawai, Baujahr 1987
Sie hören die Aufnahmen eines Klaviers der Marke Eterna, die eine Zweitmarke von Yamaha ist. Der Service umfasste die Aufgaben Stimmen, Nebengeräusch des Tonhaltepedals beseitigen und den Klang verbessern (Intonation).
Schlüsselworte: Region Neustadt an der Waldnaab, Eterna, Klavier, Made in Japan, Intonation
Es ist fast schon eine lustige Geschichte. Ein Klavierstimmer wurde gerufen, um einen Flügel zu stimmen. Er sah sich nur kurz das Instrument an, jammerte über den Zustand, kassierte dafür seinen Lohn und ging wieder. Daraufhin griff der Klavierspieler selbst zum Stimmhammer. Doch das Ergebnis war erschreckend. Da er jedoch seinen bisherigen Stimmer gerade verloren hatte, stellte sich nun die Frage: Woher bekomme ich jetzt die im Lösen komplexer Probleme kompetente Hilfe? Er hatte Glück. Denn seine Recherchen liessen ihn im Internet die Klavierstimmerei Praeludio finden.
Schlüsselworte: Region Neustadt an der Waldnaab, Schlechte Erfahrung, Klavier selber stimmen, Carl Dörr, Flügel, Baujahr 1910
Ein Konsolenpiano ist ein Tischklavier. Es hat längere Tasten, ist aber extrem niedrig. Diese Bauweise ist heute nur noch in USA üblich. Der Hersteller dieses Konsolenpianos, Hugo Sohmer, ist ein Deutscher, der in die USA emigriert ist. Im Vergleich zu einem Kleinklavier unterscheidet sich diese Version in der Mechanik, die eine so genannte Untermechanik ist. Das heißt, die Mechanik setzt nicht auf der Taste auf, sondern steht über einen Stab mit der Taste in Verbindung. Die Mechanik wird somit nicht nach oben gedrückt, sondern nach oben gezogen. Die mit der Mechanik verbundenen technischen Probleme haben dazu geführt, dass sie in Deutschland schon lange nicht mehr eingesetzt wird.
Schlüsselworte: Region Neustadt an der Waldnaab, Sohmer, Konsolenpiano, USA
Wieder einmal hören Sie ein Klavier und auch nicht zum ersten Mal lautet der Name auf dem Instrument Steingraeber. Das Klavier war normal verstimmt. Doch wie üblich versuchte ich, den Unterschied zwischen Vorher und Nachher möglichst deutlich zu machen. Daher verwunder es nicht, wenn die Klavierbesitzer beim Probespiel des Kunden sich live total begeistert über den erreichten Unterschied äußern.
Schlüsselworte: Region Neustadt an der Waldnaab, Steingraeber, Kleinklavier, 1975
Ein bekannter Fall: Ein Klavier mit deutschem Namen kommt woher? Nein, nicht unbedingt aus Deutschland. Dieses Piano trägt den Namen eines deutschen Klavierkonstrukteurs, der schon lange im Ausland tätig ist. Vermutlich wurde es in China hergestellt.
Schlüsselworte: Region Neustadt an der Waldnaab, Lothar Schell, Klavier, Klavierkonstrukteur, Made in China
Wir erkennen in dem Hilbert-Klavier ein schönes Instrument mit einer aufwendig geschmückten Gussplatte. Doch der Grad der Verstimmung ist bedenklich. Das Nebegeräusch des Pedals darüber hinaus sehr störend. Wie gut werde ich es hinbekommen?
Schlüsselworte: Region Neustadt an der Waldnaab, Hilbert, Klavier, Baujahr vor 1939, 418 Hertz, Risse, Resonanzboden, Nebengeräusch
Solton ist eine Name ohne persönlichen Hintergrund, also nicht der Namen eines Klavierbauers. Die Marke wurde als Billigmarke angelegt und damals noch in Deutschland gebaut, als es noch mit dem Zonenrandgebiet wirtschaftlich benachteiligte Regionen gab. Dieses Klavier wurde in Kronach hergestellt. Nach längerer Spiel- und Stimmpause war es natürlich verstimmt. Darüber hinaus wurde es vom letzten Stimmer weitgehend ohne Spreizung gestimmt. Daher hatte die vorhandene musikalische Stimmung einen traurigen Charakter. Der wurde von mir im Zuge der Neustimmung umgewandelt in einen freudvollen Charakter.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Solton, Internationales Marketing, traurig wirkende Stimmung, freudvoll wirkende Stimmung, musikalische Stimmung
Shigeru ist eine Edelmarke des japanischen Klavierbauers Kawai, die von den Japanern sogar über einen eigene, deutschsprachige Homepage beworben wird. Shigeru wurde von einem meiner Kunden auf der Suche nach einem guten gebrauchen Bösendorfer als preiswerte Alternative entdeckt. Er schrieb von seiner Suche, die ihn in Deutschland zu mehreren Händlern führte, einen interessanten Erfahrungsbericht, den ich gerne für ihn auf meiner Homepage veröffentlichte. Mit derartigen Aktionen folge ich dem Motto: Vom Kunden für Kunden. Das heißt, ich bin Vermittler von Kunden-Tipps. Meine Information im Zusammenhang mit diesem Artikel machte erst kürzlich eine von ihrem bisherigen Klavierservice schlecht beratene Klavierlehrerin und Pianistin, die bei mir ein Praktikum Selberstimmen absolvierte, zu einer begeisterten Anhängerin und Neubesitzerin eines Shigeru-Flügels.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Shigeru, Kawai, SK 5, Flügel, Made in Japan, Limited Edition
Wenn es um das Klavier geht, geht es häufig auch um Kultur. Das Piano aus diesem Hörbeispiel steht in einer Grundschule. Es ist in einem bedenklichen Zustand, den ich mittels Bildern auch dokumentieren konnte. Die Gussplatte ist angebrochen. Das ist normalerweise das sichere Aus für ein Saiteninstrument mit einer extrem hohen Spannung der über 200 einzelnen Saiten. Mir wird vermittelt: Falls es nicht zu einem bezahlbaren Preis wieder herstellbar ist, kann sich die Schule die Reparatur und den weiteren Einsatz im Musikunterricht nicht leisten. Eine Grundschule in Deutschland, dem Exportweltmeister. Wir haben kein Geld für unsere eigene Kultur und sparen bei dem Besten, was wir haben, nämlich der Ausbildung unserer Kinder. Wenn wir nicht langsam aufwachen, stehen wir in Deutschland in Kürze vor einem riesigen Scherbenhaufen. Wie brüchig der Schein ist, lassen die Lügengeschichten der großen Autokonzerne sowie die nachfolgende Weigerung dieser Industrie, den Antrieb von Diesel auf umweltverträglichere Energieformen umzustellen, nur allzu deutlich erkennen. Mein Einsatz für die Kultur der betroffenen Kinder war entsprechend hoch und ich konnte die gesellschaftlich relevante Aufgabe erfolgreich lösen.
Schlüsselworte: Region Nürnberg,
Das Alter von Klavieren ist für uns schwer zu schätzen, da wir keine anderen Gegenstände in unserem Lebensraum haben, die auch nur annähernd so alt werden und immer noch funktionieren. Das Klavier von Kindshuber wurde Anfang 1900 gebaut. Inzwischen halten die Stimmnägel die hohe Spannung der Klaviersaiten nicht mehr. Das Klavier bräucht eine umfassende Reparatur. Dafür hatte der Verkäufer aber nicht die richtigen Werkzeuge. Also hat er eine Schönheitsoperation durchgeführt und die Tastenbeläge und Klavierhämmer erneuert. Das ist auch schön, macht jedoch bei einem Instrument, dass die Stimmung nur noch eingeschränkt hält, wenig Sinn. Davon erzählen diese Hörbeispiele.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Kindshuber, Klavier, Baujahr Anfang 1900, Nachhaltigkeit, Schönheitsreperatur, kritische Töne, Stimmhaltung
Cable-Nelson ist in Deutschland unbekannt. Das Klavier wird eigentlich nur in USA verkauft. Dort hat Yamaha bei einer entsprechenden Schwäche des Mitbewerbers dessen Marke übernommen. Dieses Klavier hat nun jemand aufgrund seines Umzugs aus USA nach Deutschland mitgebracht. Das ergab für mich die Gelegenheit, mir dieses Instrument genauer anzusehen und Ihnen davon zu berichten.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Cable-Nelson, Klavier, Zweitmarke Yamaha, USA-Import
Kemble hatte als Partner von Yamaha noch eine große Zeit, bevor die Produktion in England eingestellt wurde. Als Erfinder des Silent Pianos war Kemble für Yamaha interessant. Kemble produzierte auch einen Großteil der Klaviere Yamahas für den europäischen Markt.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Kemble, Kleinklavier, Made in England, Yamaha
Seiler ist eine alte deutsche Klaviermarke. Wie die meisten der guten Klavierbauer war sie im Osten angesiedelt. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus Liegnitz das polnische Legnica. In den Räumen der Pianofortefabrik von Seiler entstand wieder eine Klavierfabrik. Die nun dort gefertigten Klaviere tragen den Namen des Ortes Legnica. Seiler musste nach dem Krieg erst lange nach einem neuen Standort suchen. Schließlich fand man diesen in Kitzingen. Dort etablierte man sich, bis der Markt im Osten mit der Sowjetunion zusammenbrach. Es folgte die Insolvenz und die Übernahme durch den koreanischen Konzern Samick. Insofern ist dieses Piano noch ein Stück der alten Geschichte, als die Welt im Klavierbau noch in Ordnung war.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Ed. Seiler, Klavier, Baujahr 1910, Liegnitz
Ältere Instrumente warten häufig mit Besonderheiten auf. So auch dieser Flügel. Ein Klavierstimmer hatte seinen Stimmkeil verloren. Der Keil war in den Flügel gefallen. Dort ist er ganz unglücklich in die Mechanik gerutscht, so dass ein Taste blockiert wurde. Der Keil hatte offensichtlich vor, diesen Platz nie mehr zu verlassen, denn er war nur sehr schwer aus der Mechanik herauszuholen. Dazu musste die komplette Mechanik aus dem Flügel gezogen werden. Bei der Gelegenheit bekommt man die tiefsten Einblicke in den Klavierbau der Vergangenheit.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Jes Leve Duysen, Flügel, Baujahr 1925, Berlin, blockierte Taste
Man bekam die Gelegenheit, sein altes Piano gegen ein vergleichsweise neues Kleinklavier zu tauschen. Dazu sollte ich den Zustand des alten Pianos begutachten und eine Einschätzung abgeben. Nun, dieser Tausch hat nach dem Zweiten Weltkrieg gut funktioniert, als das Alte für eine Vergangenheit stand, von der man sich gerne trennen wollte, die man einfach vergessen wollte. Doch heute hat man ein anderes Bewusstsein. Das Alte steht häufig für eine Qualität, die man heute nicht mehr findet. Und gerade die neuen Kleinklaviere sind keine echte Alternative, da die Philosophie hinter dem Kleinklavier darauf reduziert werden kann, dass man durch das Einsparen von Material und letztlich Qualität versuchte, den Gewinn zu optimieren. Das war kein wirklich guter Zeitgeist, den man heute wieder zu Gunsten von Qualität umkehren muss.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Vergleich, altes hohes Piano, modernes Kleinklavier, Müller-Schiedmayer, Schimmel
Wie so oft schauen wir anlässlich der Hörbeisiele genauer hin und Sie erfahren etwas über konstruktive Merkmale im Klavierbau sowie über kontinentale Entwicklungen in dieser Industrie.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Schimmel, Klavier, Höherstimmen, 426 Hertz, 440 Hertz, Moderator
Auch dieses Klavier mit dem Namen Schellenberg wird höher gestimmt. Aber es wird nur auf 435 Hertz gestimmt. Warum wird es nicht auf 440 Hertz gestimmt? Ganz einfach da das Klavier vor 1900 gebaut worden ist, und der Kammerton von 440 Hertz erst 1939 als Norm eingeführt wurde - und zwar interessanterweise gegen den Widerstand bedeutender Musiker, die sich für 430 beziehungsweise 432 Herzt ausgesprochen haben, da wir Menschen uns bei dieser Tonhöhe besser harmonisieren können. Doch wenn wir uns erinnern, was 1939 für eine Zeit war, dann wird klar, dass damals weder der Mensch und noch dessen Harmonisierung eine Rolle gespielt haben...
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Schellenberg, Klavier, Baujahr vo 1900, 428 Hertz, 435 Hertz, Höherstimmen
Klaviernamen hatten einen Ursprung und bekommen dann eine Story. Sie gehen auf Wanderschaft in andere Länder, nicht selten in andere Kontinente. Das Muster ist immer das gleiche: Der deutsche Namen außen auf dem Klavier suggeriert dem Käufer, dass Made in Germany drin ist. Das ist eine Täuschung. Das Ziel ist es, einen Mehrwert zu generieren, ohne eine entsprechende Leistung zu erbringen.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Theodor Betting, Legnica, Polen, Abel-Hammerköpfe
Ein 130 cm hoher Klangkörper bietet dem Klang viel Raum, um sich entsprechend entfalten zu können. Der Bass wird zusätzlich optimiert über eine so genannte Bassbrücke. Das Nebengeräusch konnte beseitigt werden und so hören Sie am Schluss ein Wohlklang-Piano.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Robert Streiber, Kiel, Klavier, Wohlklang, Nebengeräusch
W. Hoffmann hat seine Namensreise aktuell bei Bechstein beendet. Nun wird den Markenname durch den Zusatz designed by Bechstein aufgewertet. Das heißt, W. Hoffmann ist nur noch eine Zweitmarke. Durch höhere Stückzahlen kann man mehr einkaufen, bekommt bessere Preise, kann somit günstiger produzieren. Dadurch kann man als die Premiummarke Bechstein auch das darunter liegende Preissegment mit Produkten beliefern und spricht somit eine breitere Käuferschicht an. Mit anderen Worten: Das Design bezieht sich nicht auf die Konstruktion oder gar das Aussehen, sondern ausschließlich auf das Marketing. Weitere Details zum Klavier und seiner Verstimmung lesen Sie direkt bei den Hörbeispielen.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, W. Hoffmann, Klavier, designed by Bechstein, Zweitmarke, traurige Verstimmung, Spreizung
Das in China produzierte aber aus Kanada gemanagte Klavier wurde 15 Jahre lang nicht gestimmt. Die Verstimmung hört sich für unsere westlichen Ohren so an, als würde sie nahtlos zu chinesischer Musik passen. Der Charakter der Verstimmung ist wieder einmal traurig. Das Piano wurde um 10 Hertz höher und von mir bewusst möglichst freudvoll gestimmt. Diesen Charakter der musikalischen Stimmung nenne ich dann gerne so wie mein aktueller Slogan lautet: Praeludio gestimmt.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, A. Grand, Kleinklavier, Beijing, Made in China, traurige Verstimmung, Praeludio gestimmt
Unser altes Schätzchen hört sich so an, als hätte es einen Schaden. Darauf verweisen die so genannten kritischen Töne, also in sich stark verstimmte Einzeltöne. Tatsächlich wird der erste Höreindruck durch zahlreiche Risse im Resonanzboden bestärkt. Ist das Klavier also kaputt? Glücklicherweise nicht. Trotz dieser Schäden sowie Verschleißerscheinungen der Mechanik konnte ich das Klavier wieder in gute Stimmung bringen.
Schlüsselworte: Region Nürnberg, Trebitz, Klavier, Eisenberg, Thüringen, Baujahr Anfang 1900, kritische Einzeltöne, Resonanzbodenrisse